
Bundesbank wäscht Bargeld aus Hochwassergebieten
RTL
Bei der Flutkatastrophe im Sommer wurden nicht nur Sachwerte zerstört. Auch Bargeld wurde so verdreckt, dass man es nicht mehr benutzen kann.
Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden nicht nur Sachwerte zerstört. Auch Bargeld wurde so verdreckt, dass man es nicht mehr benutzen kann. Spezialisten der Bundesbank säubern jetzt das Geld, damit es umgetauscht werden kann. Mehr als 50 Millionen Euro an beschädigtem Bargeld haben Privatleute aus den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie Banken und Sparkassen bislang bei der Bundesbank für eine Rückerstattung eingereicht. Die oft stark mit Schlamm, Abwässern und Heizöl verdreckten Geldscheine werden von Spezialisten der Bundesbank in Mainz gewaschen, getrocknet und geprüft, damit die Einreicherinnen und Einreicher ihr Geld in frischen Noten zurückbekommen. Dabei ist Eile geboten: "Die Bearbeitung der Noten muss so schnell wie möglich erfolgen, bevor sie verklumpen und hart wie Beton werden", erklärte Bundesbankvorstand Johannes Beermann im Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld am Mittwoch in Mainz. Keine Arbeit für Menschen mit empfindlichen Nasen: Die eingeschweißt angelieferten Bündel stinken teils eklig, wenn sie aus der Plastikfolie herausgenommen werden. Spezialisten waschen die Scheine vorsichtig, befreien sie von Dreck, trocknen und glätten sie dann. Andere prüfen und zählen die Scheine. Für die Bürgerinnen und Bürger ist der Service kostenlos. Die eingereichten Summen wurden registriert und werden zurückerstattet. Zwei wichtige Bedingungen müssen erfüllt sein:More Related News