![Buchenwald-Überlebender wird Weimarer Ehrenbürger](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22673001/8531324200-cImg_16_9-w1200/Der-Holocaust-Uberlebende-Naftali-Furst.jpg)
Buchenwald-Überlebender wird Weimarer Ehrenbürger
n-tv
Weimar (dpa/th) - Mit Naftali Fürst hat die Stadt Weimar zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald als Ehrenbürger ausgezeichnet. "Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Holocaust-Überlebende ist zugleich ein Versprechen der Stadt, sich jeder Form von Antisemitismus kraftvoll entgegenzustemmen", sagte Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) bei der Unterzeichnung der Urkunde am Freitag. Im März hatte bereits der KZ-Überlebende Günter Pappenheim die Würdigung erhalten - er starb wenige Wochen später.
Naftali Fürst war 1944 als Zwölfjähriger gemeinsam mit seinen Eltern und seinem Bruder in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt worden. Später wurde er auf einen "Todesmarsch" nach Buchenwald bei Weimar geschickt. Trotz einer schweren Krankheit überlebte er und wurde 1945 als eines von 900 Kindern befreit. Über 50 Jahre habe Fürst nicht mehr über die Lager gesprochen und sich geschworen, keinen Fuß mehr nach Deutschland zu setzen, hieß es in der Mitteilung der Stadt. Erst im Jahr 2005 folgte er einer Einladung nach Weimar und reiste im Anschluss öfter von seinem Wohnort in Israel nach Thüringen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Er ist Vorsitzender des Beirats ehemaliger Häftlinge des KZ Buchenwald und vertritt Israel im Internationalen Komitee Buchenwald-Dora.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.