
Britische Supermärkte schreiben Brandbrief
n-tv
Großbritannien kämpft mit den bürokratischen Hürden durch den Brexit. Vor Ablauf einer weiteren Frist richten sich die Supermarkt-Chefs wegen des Streits um Nordirland an Brexit-Minister Frost und die EU-Kommission. In einem Schreiben warnen sie vor Lebensmittelengpässen und Preiskapriolen.
Britische Supermärkte haben vor Engpässen und höheren Preisen bei Lebensmitteln in Nordirland wegen des Streits zwischen London und der Europäischen Union gewarnt. In einem Brief an den britischen Brexit-Minister David Frost und EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic forderten sie beide Seiten am Sonntag auf, dringend eine Einigung zu finden, bevor eine Übergangsfrist Ende September ausläuft. Das teilte der britische Einzelhandelsverband BRC (British Retail Consortium) mit. Hintergrund des Streits ist die im Brexit-Abkommen festgeschriebene Regelung, dass Nordirland weiterhin den Regeln des EU-Binnenmarkts folgt. Damit sollen Warenkontrollen zwischen der britischen Provinz und dem EU-Mitglied Republik Irland verhindert werden. Ansonsten wird mit einem Wiederaufflammen des Konflikts in der ehemaligen Bürgerkriegsregion gerechnet. Die mehrheitlich katholischen Befürworter einer Vereinigung mit Irland bestehen auf einer offenen Grenze zu dem Nachbarn.
Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.