![Brandbekämpfung im Wald: Feuerwehr übt neue Taktiken](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22674393/5021326466-cImg_16_9-w1200/Ein-Feuerwehrfahrzeug-steht-auf-dem-Hof-eines-Feuerwehrgeratehauses.jpg)
Brandbekämpfung im Wald: Feuerwehr übt neue Taktiken
n-tv
Lübtheen (dpa/mv) - Zur Verbesserung der Bekämpfung von Waldbränden hat die Feuerwehr die Handhabung eines Behälters für Löschwasser in Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim geübt. Der Waldbrandbehälter hat ein Fassungsvermögen von 50.000 Litern, wie es in einer Mitteilung des Ministeriums für Inneres und Europa am Samstag hieß. Bei der Lehr- und Versuchseinheit werden den Angaben zufolge neue Taktiken bei Wald- und Vegetationsbränden erprobt. Auch ein geländefähiges Löschfahrzeug ist seit 2019 in Lübtheen stationiert.
Hintergrund der Übung ist der Waldbrand 2019 - damals standen knapp 1000 Hektar Wald in der Nähe von Lübtheen fast eine Woche lang in Flammen. "Mit der Anschaffung des Löschfahrzeuges und weiterer Mittel und Technik haben wir mittlerweile deutlich bessere Voraussetzungen für zukünftige Einsätze", sagte Innenminister Torsten Renz (CDU). © dpa-infocom, dpa:210710-99-332200/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.