![Bosch stellt Fertigung in Arnstadt ein: 100 Betroffene](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22672895/3141324429-cImg_16_9-w1200/Blick-auf-die-neue-Halbleiterfabrik-von-Bosch.jpg)
Bosch stellt Fertigung in Arnstadt ein: 100 Betroffene
n-tv
Arnstadt (dpa/th) - Rund 100 Bosch-Beschäftigte in Arnstadt (Ilmkreis) müssen um ihre berufliche Zukunft bangen. Der Konzern will die Fertigung von Generatoren-Reglern an dem Standort einstellen, da ab dem kommenden Jahr keine Aufträge mehr vorliegen, wie eine Sprecherin am Freitag mitteilte. Sie bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Hintergrund sei, dass Generatoren - auch Lichtmaschinen genannt - in Elektro- oder Hybridautos nicht mehr gebraucht werden.
Bosch wolle nun mit dem Betriebsrat Gespräche über einen Sozialplan aufnehmen, teilte der Geschäftsführer der Robert Bosch Elektronik GmbH Thüringen, Lutz Welling, mit. Ziel sei, allen Betroffenen eine Stelle im Werk im bayerischen Ansbach anzubieten. Von den Plänen nicht betroffen sind demnach rund 60 Mitarbeiter, die in Arnstadt in einer Serviceeinheit für Solartechnik arbeiten. © dpa-infocom, dpa:210709-99-322247/3![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.