Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
MoreBack to News Headlines
Boeing zieht den Dow nach oben

Boeing zieht den Dow nach oben

n-tv
Wednesday, September 29, 2021 10:05 PM GMT

Nach dem Ausverkauf am Dienstag begeben sich die Märkte am Mittwoch auf einen zarten Erholungskurs. Für die leichten Dow-Gewinne ist vor allem der Flugzeugbauer Boeing verantwortlich. Dessen Problemflieger 737 Max könnte in China bald wieder abheben.

Nach dem jüngsten Kursrutsch tasten sich einige Anleger an die Wall Street zurück. Der US-Standardwerteindex Dow Jones schloss am Mittwoch 0,3 Prozent höher auf 34.390 Punkten. Der technologielastige Nasdaq gab dagegen 0,2 Prozent auf 14.512 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,2 Prozent auf 4359 Punkte zu. Bei Staatsanleihen entspannte sich die Lage zwar ebenfalls, wodurch die Rendite der zehnjährigen Treasuries auf 1,525 Prozent fiel.

Die Zinserhöhungsängste seien aber noch nicht verschwunden, sage Jim Smigiel, Chef-Anleger des Vermögensverwalters SEI. "Die Zinsen sind im historischen Vergleich zwar niedrig, ein scharfer nachhaltiger Anstieg versetzt die Märkte aber in Unruhe, wenn die Wirtschaft kaum Zeit hat, sich darauf einzustellen

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Bahn verlängert Generalsanierung bis 2036

Die Bahn will die 40 wichtigsten Trassen grundlegend sanieren. So sollen das Netz modernisiert und Verspätungen drastisch reduziert werden. Doch der bisherige Zeitplan war zu optimistisch. Inzwischen geht der Konzern davon aus, dass die Arbeiten noch mehr als ein Jahrzehnt dauern werden.

Dieses Unternehmen steckt hinter dem Hype um Labubus

Die Labubu-Figuren des chinesischen Unternehmens Pop Mart lösen weltweit einen Sammlerboom aus. Mit cleverem Marketing und dem Konzept der Blindbox erzielt die Marke Rekordgewinne. Doch Experten zweifeln an der Langfristigkeit des Trends.

"Niedrige Strompreise setzen dem Offshore-Zubau ein Ende"

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.

Zoll-Unterhändler schwanken zwischen düster und optimistisch

Trump zettelt einen Zollstreit an und droht der EU mit hohen Aufschlägen. Eine Frist zur Einigung läuft nächste Woche aus. Zu den in Washington zwischen der EU und den USA laufenden Zollverhandlungen machen Insider nun unterschiedliche Angaben.

Insider gibt "düsteren" Ausblick auf Zollverhandlungen

Trump zettelt einen Zollstreit an und droht der EU mit hohen Aufschlägen. Eine Frist zur Einigung läuft nächste Woche aus. Zu den in Washington zwischen der EU und den USA laufenden Zollverhandlungen machen Insider nun unterschiedliche Angaben.

VW-Personalchef Gunnar Kilian verlässt den Konzern

Im Vorstand von Volkswagen gibt es einen Wechsel. Personalchef Kilian verlässt nach einem entsprechenden Beschluss des Aufsichtsrats das Unternehmen. Ihm habe der Rückhalt für eine Vertragsverlängerung gefehlt, heißt es aus dem Konzern.

Billigplattform Temu strebt "aggressiv" in den Lebensmittelhandel

Seit gut zwei Jahren ist Temu in Deutschland aktiv und erzielt mit seinen meist extrem billigen Angeboten bereits einen Milliardenumsatz. Nun drängt die chinesische Plattform unter anderem auch in den Handel mit Lebensmitteln und Kosmetik. Die Hersteller reagieren ganz unterschiedlich.

Wirtschaftsverbände werfen Bundesregierung "Wortbruch" vor

Die Stromsteuerpläne der Bundesregierung sorgen weiterhin für Aufruhr. Wirtschaftsverbände richten ein kritisches Schreiben an die Spitzen von Union und SPD. Die Regierung hätte ein Versprechen für alle Firmen gegeben.

Deutsche Experten warnen vor Ausbruch von Rinderkrankheit

Die Rinderkrankheit "Lumpy Skin Disease" macht sich durch knotige Hautveränderungen, Fieber und geschwollene Lymphknoten bemerkbar. Nach Fällen in Italien und Frankreich fürchten Experten ein Einschleppen des Virus nach Deutschland. Landwirte und Tierärzte sollen verstärkt auf Symptome achten.

Starker US-Arbeitsmarkt hält Wall Street in Rekordlaune

Der US-Arbeitsmarkt wächst unerwartet kräftig, die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Damit ist für die Analysten eine Zinssenkung im Juli erst mal vom Tisch. Dennoch sorgen die Daten für Rekorde an den Börsen. Für Nvidia wird es ein ganz besonderer Tag.

Ökonomen sehen bei Steuersenkungen falsche Prioritäten

Wirtschaftswissenschaftler begrüßen, dass die Bundesregierung bei Steuersenkungen auf ihren finanziellen Spielraum achtet. Sie würden allerdings an anderer Stelle sparen.

Hitzerekorde setzen Frankreichs Käse zu

Die Kühe in Frankreichs Mittelgebirgen haben wegen zunehmender Trockenheit weniger zu grasen. Darunter leidet die Qualität der Milch und des daraus erzeugten Käses. Gibt es einen Ausweg?

Russische Öl- und Gaseinnahmen stark gesunken

Mit den Einnahmen aus Öl- und Gasexporten finanziert Moskau maßgeblich seinen Krieg gegen die Ukraine. Nach russischen Angaben brechen sie im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich ein. Die Zentralbank will zudem ihre Wachstumsprognose nach unten korrigieren.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Merz: US-Zölle würden deutsche Wirtschaft ins Mark treffen

US-Präsident Trump droht der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent. Laut Bundeskanzler Merz hätte ein solcher Schritt enorme Auswirkungen auf Deutschland. Er wolle daher versuchen, den Handelskonflikt vor Ablauf von Washingtons Frist beizulegen.

Jeder Vierte bekommt nach 45 Jahren unter 1300 Euro Rente

Nach den Plänen von Sozialministerin Bas soll das Rentenniveau stabilisiert bleiben. So könnte auf steigende Renten gehofft werden. Die Summen, die derzeit nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgezahlt werden, sind überschaubar. Dies sei einem besonderen Umstand geschuldet.

Darum geht die Auto-Entwicklung in China doppelt so schnell

Mit rasantem Tempo hängen Chinas Autobauer die westliche Konkurrenz ab. Wie schaffen sie es, für die Entwicklung neuer Modelle nicht mal halb so lange zu brauchen? Und geht das auf Kosten der Sicherheit?

Thyssenkrupp-Steel-Sanierung: IG Metall stimmt Sparkurs zu

Um den Stahlriesen Thyssenkrupp Steel zu retten, einigen sich die Unternehmensführung und die Gewerkschaft auf einen Sanierungsplan. Die IG Metall spricht von schmerzhaften Elementen, die aber verhindern, dass es beim Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen zu Kündigungen kommt.

Trumps Zollschraube würgt Wall Street ab

Die Nonchalance der US-Anleger ist erst einmal dahin. Die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Trump lassen die Risikofreude an der Wall Street jäh abkühlen. Der Bitcoin setzt seine Aufwärtsbewegung fort.

BASF gibt Jahresziele auf - nur Mini-Gewinn im Frühjahr

Nach Covestro nun der Branchenprimus: BASF muss nach den ersten beiden Quartalen von der Jahresprognose abrücken. Zu mau ist die Konjunktur. Zu groß sind die Unsicherheiten.

BMW-Chef Zipse nennt geplantes Verbrenner-Aus ein Desaster

In der EU sollen ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. Bis dahin gibt es zudem strenge Emissionsvorgaben. Der Autobauer BMW kritisiert die Regelung schon länger scharf. Mit Blick auf die bisherige Entwicklung steigt die Zuversicht auf eine Korrektur der Brüsseler Pläne.

Kunststoffkonzern Covestro kappt Prognose

Die Konjunktur ist weiter schwach und eine kurzfristige Verbesserung für Covestro nicht in Sicht. Der künftig zum Ölkonzern Adnoc gehörende Chemiekonzern passt seine Jahresziele deswegen nach unten an. Analysten sind nicht überrascht.

VW schließt Werk in China - Produktion ruht bereits

In Nanjing baut Volkswagen zusammen mit SAIC den Passat und den Skoda Superb. Das Werk ist zuletzt allerdings nicht ausgelastet. Einem Medienbericht zufolge ist nun ganz Schluss. Ein Teil der Produktion soll verlagert werden.

So sieht das Block-Imperium aus

In Hamburg beginnt heute der Prozess gegen Steakhaus-Erbin Christina Block wegen mutmaßlicher Entführung. Ihr Vater Eugen Block hat ein Unternehmen aufgebaut, das nicht nur aus Restaurants besteht.

Wall Street kontert Zollängste mit Allzeithochs

Trumps massive Zollaufschläge gegen Brasilien verstören die Wall Street nur kurz. Die Analysten stellen die Börsen-Ampel im Tagesverlauf auf Grün und setzen darauf, dass die Drohungen nicht Wirklichkeit werden. Die Fed würgt weitere Zinshoffnungen ab.

Nutella-Mutter Ferrero greift nach Cornflakes-Hersteller Kellogg

In der Nahrungsmittelbranche steht eine Milliardenübernahme an. Das Cornflakes-Unternehmen Kellogg wird italienisch und schlüpft unter das Dach von Nutella und Hanuta. Die Chefetagen beider Konzerne haben bereits zugestimmt.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us