BMW erfindet sich neu
Süddeutsche Zeitung
Die Zukunft von BMW und Mini wird bunt. Entwicklungsvorstand Frank Weber will Elektro-Kleinwagen von 2025 an mit einem Baukastensystem erschwinglich machen.
Endlich ein Wohnmobil ohne Spießer-Look. Maximaler Spaß für vier Leute auf minimaler Grundfläche. Der Mini Urbanaut will nicht nur ein Auto, sondern auch Party-Lounge sein. Im Großstadtdschungel wirkt der 4,46 Meter kurze Van fast zierlich. Vor allem, wenn man ihn mit den anderen Elektro-Neuheiten aus deutscher Produktion vergleicht. Der Audi Grandsphere (2025) und Mercedes EQS passen in keine Parklücke und keine Klimabilanz. Mit mehr als 5,20 Meter Länge, über 500 PS Leistung und XXL-Batterien ist ihr ökologischer Fußabdruck größer als bei vielen Verbrennern. Der Mercedes EQG (2024) schrammt mit 3,5 Tonnen Gewicht hart an der Grenze zum Nutzfahrzeug entlang. Und Smart wird zum adipösen Familienauto, das alles kann - außer klein und billig. Ist das die erschwingliche Verkehrswende, von denen die Menschen träumen?