
Blei im Blut schadet der Intelligenz
n-tv
In vielen Regionen der Erde sind Kinder jahrzehntelang großen Mengen Blei ausgesetzt, besonders durch Kraftstoffe. Das Schwermetall kann schwere Schäden im Körper verursachen. Nun berechnen US-Forscher, wie stark die Intelligenz unter dieser Belastung leidet. Der Effekt ist deutlich.
Mehr als die Hälfte aller 2015 lebenden US-Amerikaner war noch in der Kindheit bedenklichen Mengen Blei ausgesetzt. Dies hat einer Studie zufolge die Gehirnleistung beeinträchtigt und den Intelligenzquotienten (IQ) der Betroffenen um durchschnittlich 2,6 Punkte gesenkt. Das berichtet eine Gruppe um Aaron Reuben von der Duke University in Durham (US-Bundesstaat North Carolina) in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS").
"Blei kann in den Blutkreislauf gelangen, sobald es als Staub eingeatmet oder verschluckt oder in Wasser aufgenommen wird", wird Reuben in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. Je nach Menge kann das Schwermetall Vergiftungen bis hin zum Tod verursachen. Doch auch kleinere Mengen können das Nervensystem schädigen, denn die Blut-Hirn-Schranke, die viele schädliche Stoffe vom Gehirn fernhält, ist für Blei durchlässig. Der Zusammenhang zwischen Bleibelastung im Blut und geringeren IQ-Werten sei gut untersucht, betont das Team.
Blei wird bis heute in zahlreichen Industrieprodukten verwendet, etwa in Autobatterien. In der Vergangenheit war die US-Bevölkerung dem Schwermetall durch bleihaltige Wasserrohre und Farben ausgesetzt, vor allem aber durch Tetraethylblei als sogenanntes Antiklopfmittel im Fahrzeugkraftstoff. Dadurch führten insbesondere Autoabgase zu hohen Bleiwerten im Blut von ein- bis fünfjährigen Kindern. Diese reagieren wegen ihres schnellen Wachstums und ihrer Gehirnentwicklung besonders sensibel auf schädliche Substanzen in der Umwelt.

Ein brennendes Metallstück, entdeckt mitten in der Wüste: In Westaustralien ist ein großes Trümmerteil aus dem Himmel gefallen. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es von einer chinesischen Jielong-Rakete stammt. Weltraumexperten warnen: Solche Abstürze könnten in Zukunft häufiger vorkommen.

Ultra-Ausdauersportler vollbringen physische Höchstleistungen, doch auch ihre Energie hat eine biologische Grenze. Forschende stellen jetzt fest, dass der Kalorienverbrauch der Sportler langfristig das 2,5-Fache des Grundumsatzes nicht überschreitet. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Belastbarkeit des menschlichen Körpers.

Mal eben bei Tiktok oder Instagram hereingeschaut und hängengeblieben - schon wieder ist eine halbe Stunde Lebenszeit weg. Aber was hab ich da gerade eigentlich gesehen? Oft belangloses Zeug, von dem wenig hängenbleibt. Folgen hat das Dauerscrollen in sozialen Medien dennoch - für den Einzelnen, aber auch für Gesellschaften und die Zukunft dieser Welt.






























