Bericht dokumentiert Verbrechen des Bürgerkriegs in Kolumbien
DW
Fünf Jahrzehnte lang tobte in Kolumbien ein Bürgerkrieg. Mehr als 260.000 Menschen wurden getötet, Millionen wurden vertrieben, Kinder verschleppt. Nun hat eine Kommission den Konflikt in einem Bericht aufgearbeitet.
Sechs Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen der kolumbianischen Regierung und der linken Guerillaorganisation Farc hat die Wahrheitskommission ihren Abschlussbericht vorgelegt. "Es sind unbequeme Wahrheiten für uns alle", sagte der Vorsitzende der Kommission, Francisco de Roux, bei der Vorstellung des Berichts in Bogotá.
"Wir haben uns an den Tod und die Entführungen gewöhnt. Aber wer seine Verantwortung einräumt und anerkennt, wird von einem Teil des Problems zu einem Teil der Lösung." Der Bericht sei ein Zeugnis über einen jahrzehntelangen Konflikt, in dem 80 Prozent der Opfer Zivilisten waren. Damit werde den Opfern des Bürgerkriegs eine Stimme gegeben und ihr Leid anerkannt. Außerdem beinhaltet er zahlreiche Empfehlungen an die Politik.
Der anwesende gewählte Präsident Gustavo Petro verwies darauf, dass mehr als drei Generationen in Kolumbien Krieg erlebt hätten. "Dieser permanente Kreislauf der Gewalt muss durchtrennt werden", sagte er. Der Bericht der Wahrheitskommission bilde die Basis für ein friedliches Zusammenleben in der Zukunft. "Wir werden es Realität werden lassen", versprach Petro, der Anfang August vereidigt werden soll.
Er wäre dann der erste Linkspolitiker im höchsten Staatsamt in der Geschichte Kolumbiens. Petro war in der Guerilla M-19 aktiv und wirkte an deren Umwandlung in eine politische Partei Anfang der 90er Jahre mit. Der noch amtierende konservative Präsident Iván Duque blieb der Vorstellung des Abschlussberichts fern.
In zehn Kapiteln werden in dem Abschlussbericht schwerste Menschenrechtsverletzungen gegen Indigene, Frauen, Kinder, Afrokolumbianer, Bauern und Homosexuelle beschrieben. Für den Bericht führte die Wahrheitskommission in knapp vier Jahren mehr als 27.000 Interviews im ganzen Land. Mehr als 3.000 Helfer unterstützten sie dabei. In "Treffen für die Wahrheit" kamen in ganz Kolumbien Zeugen und Opfer zusammen und berichteten über Vertreibung, Folter, Mord und Entführungen. Oftmals standen sich dabei erstmals Täter und Opfer gegenüber.