![Belarus: Was genau macht eigentlich "Nexta"?](https://static.dw.com/image/57649076_6.jpg)
Belarus: Was genau macht eigentlich "Nexta"?
DW
Der Blogger Roman Protassewitsch sitzt in belarussischer Haft, weil er die Telegram-Kanäle von "Nexta" und "Nexta live" betrieben hat. Was sind das für Kanäle - und was treibt ihre Macher an?
Roman Protassewitsch gehört schon, seit er 16 ist, der belarussischen Opposition an. Dass er jetzt vom dortigen Regime als so große Gefahr eingeschätzt wurde, dass es sogar ein Flugzeug aus der EU entführte, hängt vor allem mit seiner Tätigkeit als Chefredakteur der Telegram-Kanäle "Nexta" und "Nexta Live" zusammen. "Nexta" - ausgesprochen "Nächta" - ist weißrussisch und bedeutet "jemand". Zusammengenommen haben die beiden Kanäle auf dem verschlüsselten Messengerdienst Telegram mehrere Millionen Follower. Sie dienten als wichtigste Austauschplattform für Informationen, Fotos und Videos von Protesten der Opposition. Diese waren 2020 aufgebrandet, nachdem Alexander Lukaschenko sich zum Gewinner der Präsidentschaftswahlen im August erklärt hatte. "Den Leuten ist klar geworden, dass die über unsere Kanäle versendeten Inhalte sicher sind", sagte Protassewitsch der DW noch vor der Wahl. Zunächst betrieb Protassewitsch die Plattformen von Polen aus, seit September konzentrierte er sich dann von Litauen aus auf andere Aktivitäten – darunter die Arbeit für einen weiteren oppositionellen Telegram-Kanal. In Belarus laufen mehrere Verfahren gegen ihn. Insgesamt drohen ihm bis zu 15 Jahre Haft. Der KGB hat ihn auf seine Terrorliste gesetzt.More Related News