
Beim Geschirr wird es wieder weiß
n-tv
Das Auge isst bekanntlich mit. Beim dekorativen Anrichten von Essen spielen auch der Teller oder die Schüssel eine wichtige Rolle. Aktuell kristallisiert sich beim Geschirr eine altbekannte Mode wieder heraus.
Es war nie weg und doch findet es sich jetzt auffällig oft wieder unter den Neuvorstellungen: Das weiße Geschirr erlebt derzeit ein Comeback auf dem Tisch. Dabei ist es eigentlich der Klassiker unter den Tischwaren. Je nach Ausrichtung ist es entweder das gute Set für die besonderen Anlässe oder aber das schnörkellose Service für den Alltag. Da wirkt es fast überraschend, dass trendgebende Hersteller nun ausgerechnet die neuen weißen Sets unter ihren Produktneuheiten hervorheben.
Für Branchen-Kennerinnen wie Christina Barton-van Dorp, Präsidentin des Handelsverbands Koch- und Tischkultur, ist es allerdings keine Überraschung. "Das ist der Gegenpol zu einem anderen aktuellen Trend, den roughen, handgemacht wirkenden Keramiken. Weißes Porzellan ist fürs Fine Dining das richtige. Hier zählen ganz dezente Dekore, die nicht so zeitgeistig sind."
Fine Dining ist das kulinarische Erlebnis in exklusiven Restaurants, das viele Hobbyköche ihren Gästen inzwischen auch zu Hause bieten wollen. Das dazu passende zurückhaltend gestaltete Geschirr stellt die Speisen und ihre oft außergewöhnliche Anrichtung in den Mittelpunkt. "Häufig handelt es sich bei diesem gerade angesagten weißen Porzellan um hochwertigere, teurere Sets", so Barton-van Dorp.

Altern trifft jeden, aber in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Forschenden ist es nun gelungen, mit einem Gehirnscan und Künstlicher Intelligenz die individuelle Alterungsgeschwindigkeit eines Menschen vorherzusagen - und das Risiko damit verbundener Krankheiten. Doch was bringen solche Voraussagen?

Die Hitze hat Deutschland in diesen Tagen fest im Griff. Bei fast 40 Grad, wie sie in dieser Woche unter anderem im Westen und Südwesten erwartet werden, ist Vorsicht geboten. Besonders für bestimmte Menschen können die Temperaturen lebensbedrohliche Folgen haben. Mit zunehmender Erderwärmung werden solche Hitzewellen häufiger und intensiver - und die Risiken größer.