
Bei Gewalt in der Partnerschaft - wegschauen oder einmischen?
n-tv
Gewalt in der Partnerschaft ist noch immer ein Tabuthema. Betroffenen fällt es schwer, sich Hilfe zu suchen. Was also tun, wenn man davon unter Freunden, in der Familie oder auch im Job mitbekommt?
Gewalt in der Partnerschaft ist noch immer ein Tabuthema. Betroffenen fällt es schwer, sich Hilfe zu suchen. Was also tun, wenn man davon unter Freunden, in der Familie oder auch im Job mitbekommt?
Zusammenhalt, Liebe, Geborgenheit: Diese oder ganz ähnliche Worte beschreiben im besten Fall eine Partnerschaft. Dass es hin und wieder nicht ganz harmonisch läuft? Ganz normal. Dass es auch mal laut werden kann? Kommt in den besten Familien vor. Dass jemand von der Außenwelt isoliert wird? Vom anderen abhängig gemacht wird? Geschlagen wird? Ist ganz und gar nicht normal!
Die Betroffenen brauchen Hilfe. Bloß wie? Was kann man tun, wenn man im Freundes- oder Familienkreis, in der Nachbarschaft oder auch im Job Gewalt in der Partnerschaft bemerkt? An wen kann man sich wenden? Und wie geht man mit Opfer und Täter um?

Peter Schreiner, Professor für Organische Chemie an der Universität Gießen, ist es mit seinem internationalen Team erstmals gelungen, ein Molekül aus sechs Stickstoffatomen herzustellen, auch Hexastickstoff oder N6 genannt. Es handelt sich dabei um die energiereichste Substanz, die jemals gebildet wurde. Bei sehr niedrigen Temperaturen von minus 196 Grad wurde im Labor ein dünner Film in Reinform hergestellt. Die dazugehörige Studie erschien in der renommierten Fachzeitschrift "Nature".