![Barmer: Frauen häufiger wegen Corona krankgeschrieben](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23155417/4551327167-cImg_16_9-w1200/Stifte-liegen-auf-Arbeitsunfahigkeitsbescheinigungen-fur-Arbeitnehmer.jpg)
Barmer: Frauen häufiger wegen Corona krankgeschrieben
n-tv
München (dpa/lby) - Frauen werden nach einer Untersuchung der Krankenkasse Barmer häufiger wegen einer Corona-Infektion krankgeschrieben als Männer. So waren im vergangenen Jahr in Bayern bis zu 110 Frauen, aber nur 99 Männer je 10.000 Versicherten mit Anspruch auf Krankengeld wegen Corona arbeitsunfähig. Dies teilte die Krankenkasse Barmer am Freitag in München mit. Ein Grund: Frauen übernähmen häufiger die Pflege erkrankter Familienangehöriger. Ein anderer Grund: die Berufswahl.
"Frauen arbeiten häufiger in sozialen Berufen als Männer, etwa in der Pflege. Das ist ein Grund dafür, dass sie häufiger mit dem Coronavirus in Kontakt kommen und daran erkranken", sagte Barmer-Landesgeschäftsführerin Claudia Wöhler. So seien 2021 im bundesweiten Schnitt 0,33 Prozent der bei der Barmer versicherten Berufstätigen in der Altenpflege wegen Corona krankgeschrieben gewesen. In der Informatik hingegen, wo immer noch ein Großteil der Beschäftigten männlich sei und viele im Homeoffice arbeiteten, habe der corona-bedingte Krankenstand bundesweit bei 0,06 Prozent gelegen.
Die Barmer ist eine der größten Krankenkassen in Bayern und Deutschland. Die Auswertung der Daten ihrer Versicherten lässt sich daher auf die Gesamtbevölkerung übertragen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.