
Bagger ohne Baggerfahrer baut Mauer - selbstständig
n-tv
An Fachpersonal fehlt es in vielen Branchen, auch auf dem Bau. Könnte da vielleicht dieser neu entwickelte Bagger helfen, der selbstständig Mauern errichten kann? Noch sind die Anwendungs-Möglichkeiten des Roboters zwar begrenzt, doch die Entwickler denken schon weit über den Einsatz auf der Erde hinaus.
Ein aufwendig programmierter Bagger kann selbstständig Mauern aus Natursteinen bauen. Der Roboter verschafft sich einen Überblick über die vorhandenen Brocken, vermisst jeden einzelnen und berechnet, wo welcher Stein am besten platziert wird, schreiben Schweizer Forschende von der ETH Zürich im Fachmagazin "Science Robotics". Anschließend setzt der zwölf Tonnen schwere Bagger mit einer Art Greifarm Stein auf Stein.
Im Feldversuch entstand dadurch eine 10 Meter lange und 4 Meter hohe freistehende Trockenmauer aus 109 Brocken. Dabei verwendete der Bagger sowohl zerbrochene Betonstücke aus abgerissenen Bauwerken als auch natürliche Felsen. Zusätzlich setzte das Roboter-Gefährt eine rund 65 Meter lange Mauer zusammen, die sich einen kleinen Hang entlangzieht.
"Die Arbeit zeigt das Potenzial, das in autonomen schweren Baufahrzeugen steckt, um mit sehr unregelmäßigen, reichlich vorhandenen und nachhaltigen Materialien zu bauen, die wenig bis gar keinen Transport und keine vorherige Bearbeitung erfordern", schreibt das Team um Ryan Luke Johns.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.