![Bürgerdialog zum Hafenentwicklungsplan 2040 gestartet](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22863841/7121327523-cImg_16_9-w1200/Eine-Frau-fotografiert-die-Uberseebrucke-und-die-Landungsbrucken-im-Hamburger-Hafen.jpg)
Bürgerdialog zum Hafenentwicklungsplan 2040 gestartet
n-tv
Hamburg (dpa/lno) - Der Hamburger Senat hat am Mittwoch den angekündigten Bürgerdialog zum neuen Hafenentwicklungsplan 2040 gestartet. Bis zum 10. November können sich Hamburgerinnen und Hamburger, aber auch Hafeninteressierte der Metropolregion unter der Adresse www.hafen2040.hamburg zur Zukunft des größten deutschen Seehafens äußern, wie die Wirtschaftsbehörde mitteilte.
"Der Hafen geht uns alle etwas an", sagte Wirtschaftssenator Michael Westhagemann. "Ich freue mich daher sehr, dass wir im Zuge der aktuellen Hafenentwicklungsplanung erstmals auch die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess mit einbinden."
Vom Senat beschlossen werden soll der Plan 2022. Der Absicht des Senats zufolge soll der Hafen im Jahr 2040 klimaneutral und naturverträglich sein und zudem mindestens für Norddeutschland Zentrum der Wasserstoffwirtschaft werden. Der aktuelle Hafenentwicklungsplan "Hamburg hält Kurs" stammt aus dem Jahr 2012.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.