![Aus Fehlern der Pandemie lernen: Grüne fordern Kommission](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22724055/0221326326-cImg_16_9-w1200/Bettina-Jarasch-Bundnis-90-Die-Grunen-spricht.jpg)
Aus Fehlern der Pandemie lernen: Grüne fordern Kommission
n-tv
Wenn in Krisensituation Entscheidungen zu treffen sind, kann nicht jede richtig sein. Die Grünen-Spitzenkandidatin fordert, nicht zur Tagesordnung überzugehen, sondern Fehler unter die Lupe zu nehmen.
Berlin (dpa/bb) - Aus Sicht der Berliner Grünen ist es wichtig, die Fehler, die während der Corona-Pandemie gemacht wurden, gründlich auszuwerten. Das dürfe aber nicht als wütende Abrechnung passieren, sagte die grüne Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch, der Deutschen Presse-Agentur. Sie schlägt vor, dafür eine Kommission einzusetzen, in der Politik und Wissenschaft repräsentiert sein sollen, aber auch die Zivilgesellschaft. Dabei reiche das Spektrum von Vertretern des Gesundheitssystems bis zu den Wirtschaftsverbänden. "Wir müssen hinbekommen, sich in Ruhe gemeinsam anzuschauen, wo haben wir aus den Fehlern gelernt, wo müssen wir noch etwas lernen", sagte Jarasch. "Was ist gut gelaufen, was können wir beim nächsten Mal anders machen?" Dafür könne sie sich eine Kommission "Krisenfeste Gesellschaft" gut vorstellen.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.