
Audur Ava Ólafsdóttir „Miss Island“: Das Leben der Bohème von Reykjavik
Frankfurter Rundschau
Audur Ava Ólafsdóttir erzählt, wie schwierig es ist, im Island der sechziger Jahre Schriftstellerin zu werden. Andererseits: Was kann man hier sonst machen?
Gibt es auf Island noch einen anderen Beruf als den der Schriftstellerei? Betrachtet man nur die Zahl der Bücher, die alljährlich in deutscher Übersetzung von der saga-umwobenen Insel zu uns gelangen, dann müsste dort jede Familie einen Dichter oder eine Dichterin in ihren Reihen haben. Dieser Eindruck, der vor zehn Jahren beim Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse bestätigt wurde, erhält nun weitere Nahrung durch Audur Ava Ólafsdóttirs sommerlichen Roman „Miss Island“. Die Pointe ist allerdings: Im Kanon mögen bereits sehr viele literarische Stimmen versammelt sein, doch hätten es noch viel mehr sein können, wären die Zeiten nicht gewesen, wie sie waren. In einem Dorf an der Westküste steigen wir 1963 mit der Romanheldin Hekla in einen Überlandbus. Im Gepäck der jungen Frau: Eine Schreibmaschine, der „Ulysses“ von James Joyce und ein Wörterbuch – denn des Englischen ist die begierige Leserin nicht mächtig. Auf staubig-rumpeliger Fahrt geht es in die Hauptstadt Reykjavik. Heklas Ziel: Sie will Schriftstellerin werden. Ganz und gar. Zwar hat sie schon einige wenige Texte veröffentlicht. Allerdings unter dem männlichen Pseudonym Sigtryggur von Schlick, einmal auch unter Stella Maris. Das ist der Punkt, der Audur Ava Ólafsdóttir zu diesem Roman inspiriert hat: Islands literarische Welt war lange Zeit patriarchalisch orientiert. „Männer werden als Dichter geboren“, sagt Heklas Freundin Isey. „Ungefähr im Konfirmationsalter bekennen sie sich zu ihrer unvermeidlichen Rolle, Genies zu sein.“ Von Frauen hingegen werden keine Verse erwartet, sondern eine kräftigende Mahlzeit oder eine gute Figur. Das erfährt Hekla sofort, als sie sich der Hauptstadt nähert. Noch im Bus wird sie auf ihr fabelhaftes Aussehen angesprochen – und ob sie nicht gewillt sei, eine Einladung zur Wahl der „Miss Island“ anzunehmen.More Related News