![Astypalea - Zukunftslabor für Nachhaltigkeit](https://static.dw.com/image/57766005_6.jpg)
Astypalea - Zukunftslabor für Nachhaltigkeit
DW
Die Ägäis-Insel Astypalea soll in fünf Jahren komplett 'grün' werden. Ein Pilotprojekt der griechischen Regierung mit VW, das zeigen will: Nachhaltige Energie ist schneller möglich, als alle denken.
Die gerade mal 96 Quadratkilometer große griechische Insel Astypalea in der südlichen Ägäis gilt als Geheimtipp. 1300 Einwohner leben auf Astypalea, es gibt einige Strände und ein paar archäologische Stätten, eine venezianische Festung und eine pittoreske Hauptstadt. Dieses idyllische Eiland soll, geht es nach dem Autobauer Volkswagen, zum "ambitioniertesten CO2-neutralen Klimaprojekt weltweit" werden. Für VW-Chef Herbert Diess ist die Insel ein "Zukunftslabor für die Dekarbonisierung Europas".
In einem Pilotprojekt in Form einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit (Public Privat Partnership) wollen der VW-Konzern und die griechische Regierung Astypalea in fünf Jahren zu einer nachhaltigen Insel umbauen. Sämtliche schmutzigen Verbrenner-Autos, 500 an der Zahl und an die tausend Scooter sollen zukünftig elektrisch fahren. Zusätzlich sind Car-Sharing und ein On-Demand-Shuttle-Service für den öffentlichen Nahverkehr geplant. Alles gespeist von Solar -und Windenergie.