Arbeit der Zukunft: Keine Chance ohne Bildung
DW
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor gewaltigen Veränderungen - auf die er allerdings schlecht vorbereitet ist. Das liegt auch an den Versäumnissen der Politik. Kann die zukünftige Bundesregierung den Rückstand aufholen?
Auf den ersten Blick läuft es eigentlich gut für Deutschland. Die Arbeitslosigkeit hat sich seit den Reformen von 2005 fast halbiert. Selbst eine gewaltige Krise wie die Corona-Pandemie konnte daran nicht viel ändern: Die Arbeitslosenquote ist nur leicht von 5,0 auf 5,9 Prozent gestiegen, dank Kurzarbeit konnten die meisten Menschen ihre Jobs behalten. Die Pandemie hat außerdem gezeigt, dass Homeoffice auch in Deutschland funktioniert.
Trotzdem steht das Land vor dramatischen Veränderungen, auf die es nach Ansicht vieler Experten nicht gut vorbereitet ist. "Wir werden in den 2020er Jahren einen unglaublichen Umbruch am deutschen Arbeitsmarkt erleben", sagt selbst Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).