
Angebot für Kinder suchtkranker Eltern nicht ausreichend
n-tv
Kinder aus suchtbelasteten Familien brauchen Menschen, die ihre Situation wahrnehmen - und Angebote, die auf sie eingehen. In Thüringen fehlt es vor allem an Letzterem, sagt die Fachstelle Suchtprävention.
Erfurt/Nordhausen (dpa/th) - In Thüringen fehlt es an flächendeckenden Gruppenangeboten für Kinder aus suchtbelasteten Familien. In einzelnen Kommunen sei das Angebot gut ausgebaut, aber noch lange nicht thüringenweit, sagte die Leiterin der Thüringer Fachstelle Suchtprävention, Annett Fabian, der Deutschen Presse-Agentur. "Es ist notwendig, dass mehr Personal eingesetzt wird, um viel mehr Unterstützungsangebot zu leisten - gerade wenn es um Kinder aus so belasteten Familien geht." Denn der Bedarf sei im Freistaat sehr hoch. "Da wo Gruppenangebote sind, ist auch die Nachfrage wirklich groß", so Fabian.
In Deutschland leben nach Angaben des Gesamtverbands für Suchthilfe und der Caritas rund 2,65 Millionen Kinder mit alkoholkranken Eltern unter einem Dach. Noch einmal knapp 60.000 Kinder haben demnach Eltern, die von illegalen Suchtmitteln abhängig sind. Fast jedes sechste Kind kommt aus einer Suchtfamilie, jede 300. Frau ist aufgrund ihres Alkoholkonsums in der Schwangerschaft Mutter eines Kindes, das lebenslang unter den Folgen des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) leidet. Für Kinder suchtkranker Eltern ist das Risiko, als Erwachsene selbst suchtkrank zu werden, im Vergleich zu Kindern aus anderen Familien bis zu sechsfach erhöht.
Kinder aus suchtbelasteten Familien wachsen laut Fabian mit Schuldgefühlen und oft ohne geregelten Alltag auf. Sie brauchten Menschen, die ihre Situation wahrnehmen und handeln. Da seien pädagogische Fachkräfte ebenso gefragt wie Nachbarn und Freunde.

Anzeigen und Clips für bis zu 70.000 Euro soll die Wagenknecht-Partei aus der Kasse der Bundestagsgruppe finanziert haben. Da es sich um öffentliches Geld handelt, wäre ein Einsatz für Wahlkampfzwecke illegal, berichten Medien. Das BSW argumentiert, es sei nur um die parlamentarische Arbeit gegangen.