Abgesetzt
Süddeutsche Zeitung
In Belgien werden Arbeiten des Choreografen Jan Fabre gestoppt, in Linz droht einer Tanzdirektorin das Aus. Beide sollen ihre Macht missbraucht haben.
Zwei namhafte Figuren der europäischen Tanzwelt stehen im Zentrum einer neuen "Me Too"-Debatte. Dem belgischen Choreografen Jan Fabre und der Direktorin der Tanzsparte am Landestheater Linz, Mei Hong Lin, werden unabhängig voneinander Machtmissbrauch vorgeworfen - mit jeweils gravierenden Folgen für ihre Arbeit. Fabre zählte einmal zu den Galionsfiguren des zeitgenössischen Tanzes. Bereits 2018 hatten ihm zwanzig Ex-Mitglieder seiner Kompanie Troubleyn übergriffiges Verhalten und sexuelle Verfehlungen vorgeworfen. Von kommender Woche an muss er sich vor einem Gericht in Antwerpen verantworten. Im Vorfeld haben sich nun zwei belgische Institutionen von ihm distanziert: Das Kunstzentrum deSingel ließ eine von Fabre geschaffene Skulptur demontieren, das Tanzhaus Charleroi Danse nahm die nationale Premiere seiner Choreografie "The Fluid Force of Love" aus dem Programm. Dazu sah sich die Leiterin Annie Bozzini offenbar aufgrund massiven öffentlichen Drucks genötigt.