500 Millionen Euro fürs Carsharing gefordert
Süddeutsche Zeitung
Um im Klimaschutz voranzukommen, reiche es nicht, nur bestehende Autos auf Elektroantriebe umzustellen, findet der Bundesverband Carsharing. Vielmehr sei ein generelles Umdenken nötig - auch in der Politik.
Um die Verkehrswende voranzubringen und die hochgesteckten Klimaziele zu erreichen, fordert die Carsharing-Branche von der künftigen Bundesregierung in den nächsten vier Jahren eine Unterstützung in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro. Carsharing sei "ein unverzichtbarer Baustein für den klimaneutralen Verkehr der Zukunft", sagt Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverband Carsharing (BCS). Um das Carsharing-Angebot in Deutschland bis 2045 flächendeckend auszubauen, seien Investitionen unter anderem in zusätzliche Lademöglichkeiten für elektrisch angetriebene Carsharing-Autos nötig. Zudem seien die Kommunen nun aufgefordert, zusätzliche Stellplätze für Carsharing-Autos auszuweisen, sagt Nehrke. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür wurden auf Bundes- und Landesebene in den vergangenen Jahren geschaffen.More Related News