
40 Prozent aller PCR-Proben sind positiv
n-tv
Die Omikron-Welle nimmt weiter an Fahrt auf. Laut dem Wochenbericht des RKI steigt die Positivquote auf einen neuen Höchststand, ebenso die Gesamtzahl der ausgewerteten PCR-Tests. Weiter an Boden gewinnt auch der noch ansteckendere Subtyp BA.2.
Die Zahl der analysierten PCR-Proben steigt kaum noch an, wie aus dem Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Demnach wurden in der zurückliegenden Woche in deutschen Laboren 2.538.378 PCR-Tests untersucht - das sind nur knapp 32.000 mehr als in der Woche zuvor. Das zeigt, dass sich das deutsche Testsystem am Limit bewegt.
Die Positivquote der durchgeführten PCR-Tests steigt indes auf 40,58 Prozent. In der Woche zuvor waren noch 32,17 Prozent der Tests positiv ausgefallen. Die hohe Positivquote bei gleichzeitig nahezu voll ausgeschöpften Testkapazitäten weist auf eine steigende Dunkelziffer hin: Mehr Corona-Fälle bleiben unentdeckt.

Menschen, die auf Rache an ihrem Noch-Ehepartner aus sind, begegnen Scheidungsanwältin Estell Baumann "leider noch immer häufig". Sie ist Rechtsanwältin, Mediatorin und Coach und erlebt immer wieder, dass viele nicht nur juristische Ratschläge brauchen, sondern auch Tipps zur emotionalen Verarbeitung von Trennung und Scheidung. Und allzuoft sind Wut, Schmerz oder verletzter Stolz sehr schlechte Ratgeber.

In Frankreich ist ein Häftling aus einem Gefängnis geflohen, indem er sich bei der Entlassung seines Zellengenossen in dessen Tasche versteckt hat. Die französische Strafvollzugsbehörde erklärte am Samstag, der Mann habe "die Entlassung seines Mithäftlings genutzt, um sich in seinem Gepäck zu verstecken und zu entkommen".