
20 Jahre danach: Wie "9/11" die Künste bewegt
DW
Vom Netflix-Drama "Worth" bis zur riesigen Panorama-Installation: Noch immer sind die Terroranschläge vom 11. September 2001 in der Kunst ein Thema.
Am 11. September 2001 wurden die weltberühmten Zwillingstürme des World Trade Center in New York Ziel eines beispiellosen Terroranschlags. Al-Qaida-Terroristen kaperten Passagiermaschinen US-amerikanischer Airlines und flogen damit in die beiden Wolkenkratzer hinein. Rund 3000 Menschen starben, als die Türme in sich zusammenstürzten. Zwei weitere gekaperte Flugzeuge stürzten ins Pentagon und auf einem Feld in Pennsylvania ab, nachdem die Passagiere des letzten Fluges per Abstimmung entschieden hatten, zu versuchen, die Terroristen zu überwältigen. Die Terroranschläge sind als Zeitenwende in die Geschichte eingegangen, waren Auslöser für den Krieg in Afghanistan und im Irak. Auch 20 Jahre später beschäftigt die Kunst und Kultur sich noch mit "9/11". Von der Architektur über die bildende Kunst, Film und Fernsehen bis hin zur Literatur fragen sich Künstler: Wie kann man trauern? Wie baut man eine Stadt wieder auf? Und: Was hätte man besser machen müssen?More Related News