![120 Jahre Rosarium Sangerhausen: Saisoneröffnung steht an](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24085917/8151325492-cImg_16_9-w1200/Besucher-betrachten-bluhende-Rosen-im-Europa-Rosarium-in-Sangerhausen.jpg)
120 Jahre Rosarium Sangerhausen: Saisoneröffnung steht an
n-tv
Das Rosarium in Sangerhausen wird 120 Jahre alt. Die nach eigenen Angaben größte Rosensammlung der Welt ist ein lebendes Museum und zugleich eine einmalige Rosen-Gen-Bank.
Sangerhausen (dpa/sa) - Das Europa-Rosarium in Sangerhausen feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Saisonstart ist am 1. Mai. Auf rund 13 Hektar gibt es in der nach eigenen Angaben weltweit größten Rosensammlung rund 80.000 Pflanzen in 8700 Rosenarten und Sorten zu sehen. "Wenn in diesem Jahr etwa 100.000 Besucher kommen, wäre das eine tolle Sache", sagte Leiter Thomas Hawel. "Die Rose hat die Menschheit schon immer fasziniert. Es ist das einzige Gehölz, das öfters im Jahr blüht, weil der Mensch die Rose züchterisch beeinflusst hat."
Auf einer Festveranstaltung zum Jubiläum gibt es am 17. Juni eine Rosentaufe. "Der Name der Neuzüchtung wird erst an diesem Tag verkündet", sagte Hawel. Die kulturhistorische Bedeutung des Rosariums in Sangerhausen liegt im Erhalt der Rosenvielfalt für die Nachwelt. Das Areal ist ein lebendiges Museum und eine Rosen-Gen-Bank. "Jährlich kommen etwa 100 Rosenarten hinzu", sagte der Leiter. "Das sind Neuheiten oder Pflanzen, die mit anderen Rosengärten, botanischen Gärten, privaten Sammlern und Netzwerkpartnern getauscht werden."
Insbesondere werden Wildrosen und historische Rosen gesammelt. Wildrosen existieren bereits seit mehreren Millionen Jahren. Die heutigen Gartenrosen kamen im Mittelalter mit den Kreuzzügen um 1250 nach Europa. Bei den modernen Rosen konzentriert sich die Einrichtung auf europäische Rosen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.