![1,5 Milliarden Euro KfW-Mittel in Sachsen-Anhalt eingesetzt](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24808677/0381324718-cImg_16_9-w1200/Das-Logo-der-staatlichen-Forderbank-KfW.jpg)
1,5 Milliarden Euro KfW-Mittel in Sachsen-Anhalt eingesetzt
n-tv
Wohnungsbau, Elektromobilität, Preisbremsen - dafür werden in Sachsen-Anhalt Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau genutzt. Bei den Regionen gibt es Unterschiede.
Magdeburg (dpa/sa) - Im vergangenen Jahr sind rund 1,5 Milliarden Euro der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Sachsen-Anhalt eingesetzt worden. Das waren etwas weniger als im Vorjahr, wie die KfW auf Anfrage mitteilte. Damals waren es 1,78 Milliarden Euro. Im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbare Energien gab es im vergangenen Jahr zum Beispiel 1072 Zusagen mit einem Volumen in Höhe von 606 Millionen Euro.
Regional zeigen sich in Sachsen-Anhalt deutliche Unterschiede. Während es für den Altmarkkreis Salzwedel beispielsweise 93 Zusagen mit einem Volumen von rund zehn Millionen Euro gab, wurden in Magdeburg in 409 Fällen rund 211,1 Millionen Euro investiert. Im Saalekreis waren es insgesamt 246,4 Millionen Euro. Das Geld floss unter anderem für Förderungen im Wohnungsbau und Ladestromprojekte für Elektroautos, aber auch für Preisbremsen bei Gas und Wärme sowie Studienkredite.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.