![„Wetten, dass..?“: ZDF-Flaggschiff mit Gottschalk als Kapitän ist zurück](https://www.fr.de/bilder/2021/11/05/91097994/27445398-da-war-er-sogar-halbwegs-serioes-gekleidet-thomas-gottschalk-am-dezember-2011-in-friedrichshafen-1BFmNimaxsef.jpg)
„Wetten, dass..?“: ZDF-Flaggschiff mit Gottschalk als Kapitän ist zurück
Frankfurter Rundschau
Thomas Gottschalk lädt bei „Wetten, das..? noch einmal zur ZDF-Sause ein. Die Show-Idee kam Frank Elstner einst buchstäblich im Schlaf. Rainer Holbe erinnert sich.
Mainz - Die Meldung kam vom ZDF: Am 6. November 2021 wolle man noch einmal an eine der erfolgreichsten Sendungen im Programm erinnern: „Wetten, dass..?“, moderiert von Thomas Gottschalk und Michelle Hunzinger an seiner Seite. Es war Frank Elstner, dem die Idee zu dieser erfolgreichen Unterhaltungssendung im wahrsten Sinne des Wortes im Traum einfiel. Wir waren damals Nachbarn, als er eines Abends im Frühjahr 1980 anrief und mich bat, zu ihm zu kommen. Er hätte da so eine Idee.
In Elstners Küche hatten sich bereits unser Chefsprecher von Radio Luxemburg, Jochen Pützenbacher, eingefunden und Doktor Heinrich Walter, die rechte Hand des Chefs. Elstner erzählte uns, dass jeden Abend vor dem Einschlafen seine Gedanken nur um ein Thema kreisten: die Idee zur großen Fernsehshow. Was hatte es noch nicht gegeben? Womit beschäftigen sich die Menschen, um Abwechslung in ihr Leben zu bringen? Im Traum sah Elstner Hunde über eine Rennbahn flitzen, und aufgeregte Menschen wetteten auf ihre Favoriten, vor den Kameras, im Studio. Wetten im Fernsehen, dachte er, das ist es, was die Leute unterhalten könnte.
Es war vier Uhr nachts, als Frank Elstner das Konzept zu einer Idee aufschrieb, die sein größter Erfolg werden sollte. Als er uns den Text vorlas, ahnten wir, dass sein Einfall unser aller Leben verändern sollte. Elstner, damals beliebter Direktor im Deutschen Programm von Radio Luxemburg, kündigte seinen festen Job, wurde freier Mitarbeiter des ZDF und gründete eine eigene Produktionsfirma. „Wetten, dass..?“, erstmalig ausgestrahlt am 14. Februar 1981 aus Düsseldorf, wurde das Flaggschiff der deutschen Fernsehunterhaltung und lief mit großem Erfolg auch international, etwa in den Vereinigten Staaten und China.