
„Nicht wirklich zufrieden“ – Habecks desillusioniertes Fazit von Scharm el-Scheich
Die Welt
Die UN-Klimakonferenz in Ägypten dürfte insgesamt die geringen Erwartungen von Klimaaktivisten bestätigt haben. Das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze scheint weit entfernt – die Bundesregierung will es trotzdem weiterhin versuchen. Deutschland werde seinen „fairen Anteil“ leisten.
Nach der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich hat die Bundesregierung zugesagt, mit entschlossenen Maßnahmen zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze beizutragen. „Der Auftrag aus dem Pariser Klimaabkommen gilt jetzt umso mehr: In konkreten Projekten beharrlich daran zu arbeiten, die Erderhitzung tatsächlich zu dämpfen“, betonte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) am Sonntag in einer gemeinsamen Erklärung mit den anderen für Klimapolitik zuständigen Ministern.
Im Vordergrund stehe dabei, „die gemeinsame Abkehr von Kohle, Öl und Gas voranzutreiben“. Habeck warb für eine „nachhaltige, sozial gerechte, globale Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie“. Dabei habe die Bundesregierung bereits „konkrete Fortschritte“ erreicht. So wolle Deutschland gemeinsam mit weiteren EU-Staaten in den kommenden zwei Jahren eine Stromverbindung in das sonnenreiche Marokko aufbauen.