
„Jedes Jahr verlieren 150.000 Kinder Kontakt zu ihren Großeltern“
Die Welt
Wenn Paare mit Kindern sich trennen, überträgt sich der Groll auf den Ex-Partner oft auch auf dessen Eltern. Die Folge: Oma und Opa wird plötzlich der Kontakt mit dem eigenen Enkelkind verwehrt. Dagegen vorzugehen, ist schwierig. Was sollten betroffene Großeltern tun?
Wenn die Beziehung der Eltern zerbricht, können Großeltern diejenigen sein, die den Enkeln Halt geben. Doch wenn eine Trennung besonders strittig ist, geraten Großeltern oftmals mit unter die Räder: In einer Art Sippenhaft werden die Eltern des verhassten Ex-Partners dann gleich mit abgelehnt – und den eigenen Kindern damit der Kontakt zu Oma und Opa genommen. Im Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (Isuv) gebe es viele Mitglieder, denen nach der Scheidung trotz einer vorher liebevollen Beziehung zu den Enkelkindern der Umgang verwehrt werde, sagt Verbandssprecher Josef Linsler. „Das führt zu Wut, Verbitterung, Hilflosigkeit und Resignation.“More Related News