
„Bei einem Ja könnte sich viel aufgestaute Wut entladen“
Die Welt
Obwohl die Corona-Gesetze der Schweiz vergleichsweise liberal sind, formiert sich Widerstand. Am Sonntag stimmt die Alpenrepublik erneut über ein umstrittenes Corona-Gesetz ab. Den Bürgern ist ihre Freiheit wichtig. Die Szene bereitet sich seit Wochen vor.
Für manche Deutsche war die Schweiz während der Corona-Pandemie ein Sehnsuchtsort. Gerade für jene, die sich über tief greifende Staatseingriffe im Namen der Pandemie beklagen. Denn die Schweiz gilt – gemeinsam mit Schweden – als das Land Europas, das mit den Corona-Maßnahmen am liberalsten umgeht, um die Freiheiten der Bürger so wenig wie möglich einzuschränken.
Mit dieser Methode, in der Alpennation stolz als „Schweizer Mittelweg“ bezeichnet, kam sie bisher verhältnismäßig gut durch die Pandemie. Aus deutscher Perspektive würde daher wohl kaum jemandem einfallen, der Schweizer Regierung pandemischen Maßnahmen-Übereifer vorzuwerfen.