Überversorgung: Zu viel Diagnostik und Therapie kann mehr schaden als heilen
DW
Für überflüssige Untersuchungen, OPs und andere Eingriffe gibt es viele Gründe – nicht nur Vergütungssysteme. Wir sollten ruhig mutiger sein, auf Leistungen auch mal zu verzichten.
Eine junge Frau benötigt ein neues Brillenrezept und geht zum Augenarzt. Dieser führt eine apparative Gesichtsfeldmessung durch – eine für diesen Zweck nicht notwendige Untersuchung. Hier stellt er eine minimale Sehstörung fest - die Patientin hat diese noch nie bemerkt. Der Arzt veranlasst eine MRT-Aufnahme ihres Schädels.
In der Aufnahme zeigt sich eine unklare Verdickung des Sehnervs. Die Patientin wird operiert, um eine Probe zu entnehmen. Während der OP kommt es jedoch zu einer Hirnblutung. Die OP muss abgebrochen werden. Die ehemals gesunde junge Frau trägt eine Halbseitenlähmung davon - Die Verdickung am Sehnerv entpuppt sich im Nachhinein als unproblematisch.