![Ärzteverbandschef: Fälle nicht mehr flächendeckend erfassen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23236368/3521327046-cImg_16_9-w1200/Der-Eingang-zu-einemGesundheitsamt.jpg)
Ärzteverbandschef: Fälle nicht mehr flächendeckend erfassen
n-tv
Die Inzidenz in Bayern zeigt nach Ansicht von Experten schon länger nicht mehr die wirkliche Pandemie-Lage. Statt jeden Corona-Fall zu melden, sollten sich Gesundheitsämter daher anderen Aufgaben widmen, findet der Chef des Ärzteverbands Öffentlicher Gesundheitsdienst.
Aschaffenburg (dpa/lby) - Nach Ansicht des Vorsitzenden des Ärzteverbands Öffentlicher Gesundheitsdienst in Bayern, Andreas Kaunzner, sollten Gesundheitsämter nicht mehr jeden Corona-Fall erfassen müssen. "Ich persönlich wäre froh, wenn wir die Ressourcen effektiver nutzen könnten", sagte Kaunzner der Deutschen Presse-Agentur. "Dazu wäre es wichtig, dass man sich auf die vulnerablen Gruppen wie Senioren oder chronisch Kranke konzentriert."
Eine flächendeckende Erfassung sei zwar grundsätzlich sinnvoll, derzeit aber von den Behörden schlicht nicht zu leisten. Viele der 76 Gesundheitsämter im Freistaat kämen schon jetzt nicht mehr mit der Meldung der Corona-Infektionen in ihrem Zuständigkeitsbereich hinterher, sagte Kaunzner. "Die Datenlage ist also etwas suboptimal." Eine Kontaktverfolgung sei angesichts der hohen Inzidenzen ohnehin schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich.
Dazu komme, dass die Gesundheitsämter teils nicht mehr auf die Hilfe von Polizisten und Bundeswehrsoldaten bauen könnten, sagte Kaunzner. Mit der Teil-Impfpflicht im Gesundheitswesen und den Flüchtlingen aus der Ukraine kämen gleichzeitig zusätzliche Aufgaben auf die Behörden zu - "neben all den Aufgaben, die wir schon vor der Pandemie hatten".