Eingebaute Bakterien zersetzen Kunststoff von innen
n-tv
Berge von Plastikmüll gibt es weltweit, dementsprechend viele Versuche gibt es, ihn zu bekämpfen. Ein möglicher Weg sind Kunststoff fressende Bakterien. Ein Forschungsteam hat sie nun gleich bei der Produktion mit eingebaut. Die Bakterien bauen den Kunststoff ab und machen ihn gleichzeitig vor dem Abbau stabiler.
Mit gezielt in Kunststoff eingebrachten Bakterien lässt sich direkt bei der Produktion schon der Abbau auf den Weg bringen. Bei längerem Kontakt mit Boden entwickeln sich die Bakterien und zersetzen den Kunststoff, wie ein Forschungsteam im Fachjournal "Nature Communications" berichtet. Zugleich werde das Material durch die eingebetteten Mikroben stabiler.
Das Team um Jonathan Pokorski von der University of California San Diego in La Jolla hatte das Bodenbakterium Bacillus subtilis sowie den handelsüblichen Kunststoff Polyurethan genutzt. Dabei musste zunächst ein Problem bewältigt werden: Die meisten Kunststoffe werden bei mehr als 100 Grad verarbeitet, Polyurethane oft bei 135 Grad. Lebende Zellen halten solche Temperaturen in der Regel nicht aus.
Allerdings gibt es Bakterien, die Sporen bilden, eine unempfindliche Lebensform, die viele Jahre inaktiv bleiben kann und bei geeigneten Umgebungsbedingungen - etwa durch den Kontakt mit bestimmten Nährstoffen - wieder zum Leben erwacht. Bacillus subtilis ist ein solcher Sporenbildner und zudem harmlos für Menschen.
Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.